OLIWIA HAELTERLEIN
Keine bevorstehenden Veranstaltungen
VERGANGENE VERANSTALTUNGEN
Lesungen, Workshops und Moderation. Kunst und Feminismus. Live und digital.

WORKSHOP "DAS JUNGFERNHÄUTCHEN GIBT ES NICHT" ONLINE FÜR DAS EVANGELISCHE STUDIENWERK VILLIGST AG GENDER
14.12.2020, 18 Uhr

WORKSHOP "DAS JUNGFERNHÄUTCHEN GIBT ES NICHT" VIA ZOOM FÜR DIE FEMINISTISCHE INITIATIVE FULDA
Samstag 12.12.2020, 16:00 Uhr

AUFGEKLÄRT?! PRÄSENTIERT: ATELIERBESUCH BEI "TERRABELLE CREATIONS" UND GESPRÄCH MIT DER KÜNSTLERIN ISABELLE BAPTÉ
Moderation: Samstag, 28.11.2020 | 17:30 Uhr | Livestream

Workshop: „DAS JUNGFERNHÄUTCHEN GIBT ES NICHT“
Dienstag, 24.11.2020,
Online via Zoom

AUFGEKLÄRT?! PRÄSENTIERT DAS ERÖFFNUNGSPODIUM: FEMINISMUS DAMALS UND HEUTE ONLINE
Moderation des Eröffnungspodium am Montag 23.11.2020 um 19:30 Uhr mit Stella Rutkat von Aufbegehren!, Gynäkologin Dr. Esther Gaertner, Martina Hocke von Tritta e.V. , Tanja Rommler - Die Möglichmacherin und Charlotte Gareis vom FMGZ Freiburg.

Fr, 13.11.2020 | 20:00 Uhr
Live aus dem ArTik/Freizeichen
Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Oliwia Hälterlein spricht gemeinsam mit Hannah Hahn über (sprachliche) Leerstellen, vaginale Schleimhäute und
die anatomische Realität zwischen den Beinen.

Der Slow Club Salon Riot und ArTik e.V. präsentieren am 25. Oktober, 17 Uhr eine Lesung mit anschließendem Gespräch über das breitbeinige Heft "Das Jungfernhäutchen gibt es nicht!" mit der Autorin Oliwia Hälterlein, moderiert von Tanja Rommler.

Connection with the exhibition Disturbance: witch in the Center for Contemporary Art, we invite you to the workshop “Cauldrons, cats & crystals – Return of the witches?”
5.00 – 6.00 p.m. Exhibition tour through “Disturbance: witch”
6.30 – 8.00 p.m. “Cauldrons, cats & crystals – return of the witches?”

BUCHPRÄSENTATION «DAS JUNGFERNHÄUTCHEN GIBT ES NICHT»
3. OKTOBER 2020, 16:00, HUMBUG
Rahmenprogramm Luststreifen Basel 2020

Außerdem Lesung von Lydia Meyer "Sex und So" Ullstein Verlag
Gemeinsames Workshop-Konzept und Durchführung mit Sophie Wohlgemuth

RELEASE UND BOOKLAUNCH "DAS JUNGFERNHÄUTCHEN GIBT ES NICHT" MIT AUTORIN OLIWIA HÄLTERLEIN UND ILLUSTRATORIN AISHA FRANZ
22.08.2020 im Hopscotch Readingroom, Kurfurstenstr. 13-14, Berlin

WORKSHOP "FEMPORN-WTF?!" FÜR DIE CLUB
03.02.2020 in der Kaner Thompson Agentur Freiburg

AKTIONSWOCHE FÜR SEXUELLE BILDUNG "AUFGEKLÄRT? WIR NEHMENS SELBST IN DIE HAND!"
18.11. - 23.11.2019 Freiburg
Moderation, Workshop "Femporn - wtf?!" und Organisation der Aktionswoche

_edited.png)
"I AM EVERY WOMAN" PERFORMATIVE INSTALLATION DER FEMGÖRLS*
13.07.2019 im Südufer, Freiburg Theater, Poetry, Kunst & Feminismus

KONTEXTUREN II IM KABUFF, E-WERK, FREIBURG GALERIE FÜR GEGENWARTSKUNST
ABSCHLUSSPRÄSENTATION UND FILMSCREENING
26.04. - 28.04.2019
Hannah Kindler und Oliwia Hälterlein führten in den drei Monaten ihrer Residenz ihre sehr unterschiedlichen Arbeitsweisen zusammen und entwickelten ihr interdisziplinäres und partizipatives Projekt KONTEXTUREN im Raum zwischen Performance, Installation, Kleidkunst und Text. Mithilfe ihrer Arbeit und dem Input von Besucher*innen ist ein Projekt entstanden, dass zugewiesene (Geschlechter-)Stereotypen und Rollen in der Gesellschaft beleuchtet und kritisch hinterfragt.

KONTEXTUREN I IM E-WERK, FREIBURG GALERIE FÜR GEGENWARTSKUNS
13.03.2019
Hannah Kindler und Oliwia Hälterlein werden über die drei Monate ihrer Residenz im KABUFF ihre unterschiedlichen Arbeitsansätzen in den Themenbereichen Kunst, Kostüm, Theater und Text zusammenführen. Mithilfe ihrer Arbeit und dem Input von Besucher*innen ein Projekt ausführen, dass zugewiesene (Geschlechter-)Stereotypen und Rollen in der Gesellschaft beleuchtet und kritisch hinterfragt.

Im gemeinsamen Gespräch mit Michaela Fuchs (Sexdozentin / Zwischenwelten) und Jasko Fide (Performerin*)

"SCHÖNE NEUE PORNOWELT"
PODIUM ZUR AKTUELLEN PORNOFORSCHUNG MIT AVENUE UND PORNY DAYS
20.05.2017
Anlässlich der Lancierung von Heft #3 "Forschungsstand Pornographie"Mit: Dragqueen Evalyn Eatdith, Tanzcompany TeKiTeKua, Ellinor Lori (Porny Days), Desirée Waibel (Soziologin, Uni Bremen), Michael Pfister (Germanist, Philosoph und De Sade-Spezialist)